Die psychoanalytische Methode – verstehen, was uns bewegt
Die Psychoanalyse ist eine tiefenpsychologisch fundierte Behandlungsmethode, die es ermöglicht, psychischem Leiden auf den Grund zu gehen, es zu verstehen und langfristig zu lindern. Im Zentrum steht die Arbeit mit dem Unbewussten – jenen Teilen unseres inneren Erlebens, die unserem bewussten Zugriff zunächst entzogen sind, jedoch oftmals erheblichen Einfluss auf unsere Beziehungen, Entscheidungen und Gefühle haben.
In der therapeutischen Arbeit entsteht ein geschützter Raum, in dem unverarbeitete Erfahrungen, widersprüchliche Gefühle oder schwer greifbare innere Zustände zur Sprache gebracht werden können. Dabei geht es nicht nur um Symptomlinderung, sondern um eine tiefere Form der Selbstbegegnung, die nachhaltige Entwicklung ermöglicht.
Ich bin überzeugt, dass durch ein fein abgestimmtes therapeutisches Arbeitsbündnis nicht nur psychische Belastungen reduziert, sondern auch neue Handlungsfreiräume erschlossen werden können. Ziel ist es, in einem vertrauensvollen Prozess zu einem besseren Verständnis der eigenen Geschichte und inneren Dynamik zu gelangen – und daraus Kraft für Veränderung und Entwicklung zu schöpfen.
