Informationen zu meinen Behandlungsangeboten
Ich biete Psychotherapie und Psychoanalyse im Einzelsetting auf Deutsch und Englisch an. In einem geschützten Rahmen können persönliche Themen, Schwierigkeiten oder wiederkehrende Muster gemeinsam betrachtet werden. Ob bei akuten Belastungen oder dem Wunsch nach tieferem Verständnis – Therapie eröffnet Raum für Entwicklung und Entfaltung.
Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision arbeite ich bereits eigenständig und begleite Patientinnen in ihren individuellen Prozessen. Meine Arbeit wird dabei regelmäßig durch erfahrene Lehrtherapeutinnen supervidiert, was eine besonders sorgfältige und reflektierte Begleitung gewährleistet.
Zur Orientierung nenne ich im folgenden Abschnitt einige Themenbereiche, bei denen ich Sie besonders unterstützen kann. Grundsätzlich steht in meiner Arbeit jedoch immer der Mensch als Ganzes im Mittelpunkt – unabhängig davon, mit welchen psychischen Schwierigkeiten Sie zu mir kommen.

Begleitung bei Burnout und Erschöpfung
Anhaltende Überforderung im Beruf oder im Privatleben kann zu einem Zustand tiefer körperlicher, emotionaler und geistiger Erschöpfung führen. In der Therapie entsteht Raum, um die zugrunde liegenden Muster und unbewussten Dynamiken zu verstehen, Belastendes zu verarbeiten und neue Wege zu innerer Stabilität und Lebendigkeit zu entwickeln.
Umgang mit Depressionen
Gefühle von Leere, Schuld, Antriebslosigkeit, Entscheidungsunfähigkeit oder sozialem Rückzug – Depressionen haben viele Gesichter. In der therapeutischen Beziehung darf all das Raum bekommen, was sonst oft verborgen bleibt. So kann ein Prozess des Verstehens und des Annehmens beginnen, in dem Belastendes verarbeitet und integriert werden darf. Daraus entstehen Entlastung, neue Perspektiven und die Möglichkeit, wieder handlungsfähig zu werden.
ADHS und Autismus im Erwachsenenalter
Viele neurodivergente Menschen erhalten ihre Diagnose erst im Erwachsenenalter. Damit verbunden sind häufig Fragen, Unsicherheiten oder auch das Bedürfnis, die eigene Biografie neu zu betrachten. Die Therapie bietet einen geschützten Rahmen, um diese Erfahrungen einzuordnen, Selbstakzeptanz zu fördern und ein authentisches Selbstverständnis zu entwickeln.
LGBTQ+ Themen
Fragen rund um sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität oder Coming-out können mit inneren Konflikten, gesellschaftlichen Erwartungen oder auch Erfahrungen von Ausgrenzung verbunden sein. In einem sicheren und wertschätzenden Raum können diese Aspekte der eigenen Identität erkundet, verarbeitet und integriert werden – mit dem Ziel, mehr Selbstbestimmung und Authentizität zu entfalten.
Weitere Themen
Auch Angststörungen, Beziehungsschwierigkeiten, Identitätsfragen oder chronische Selbstzweifel können Anlass für eine Therapie sein. Gemeinsam ist all diesen Themen, dass sie unser Selbstbild und unsere Beziehungen zu anderen prägen. In der psychoanalytischen Therapie geht es darum, die zugrunde liegenden inneren Konflikte aufzudecken, zu verstehen und belastende Muster zu verarbeiten – und neue Formen des Umgangs mit sich selbst und anderen zu entwickeln. Ich biete einen geschützten, urteilsfreien Raum für diesen Weg – in Ihrem Tempo, mit Ihrer Geschichte im Mittelpunkt.

Ablauf einer Sitzung
Eine Therapiesitzung dauert in der Regel 50 Minuten. Ob im Sitzen oder im Liegen auf der Couch gearbeitet wird, hängt vom gewählten Setting ab. In der klassischen Psychoanalyse liegt die Patientin oder der Patient auf der Couch, um durch freie Assoziation Zugang zu unbewussten Gedanken und Gefühlen zu erleichtern. Dieses Setting ist meist intensiver und findet üblicherweise mehrmals pro Woche statt; der Prozess kann sich über mehrere Jahre erstrecken und ermöglicht ein besonders tiefgehendes Verständnis der eigenen inneren Welt.
In der psychoanalytisch orientierten Psychotherapie sitzen sich Therapeutin und Patient*in gegenüber. Hier nehme ich eine aktivere Rolle ein, indem ich Rückmeldungen gebe, Fragen stelle oder Impulse setze. Diese Form eignet sich, wenn ein weniger intensives, aber dennoch tiefenpsychologisch fundiertes Vorgehen gewünscht ist.
Unabhängig vom Setting bildet jede Sitzung einen geschützten Rahmen, in dem sich Gedanken und Gefühle frei entfalten dürfen. Der Ablauf orientiert sich stets an den individuellen Bedürfnissen und Zielsetzungen der Patient*innen.